NFC-Visitenkarte - Wie sie Kontakte automatisch teilen kann

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich auf einer Messe und haben gerade ein faszinierendes Gespräch mit einem potenziellen Geschäftspartner. Sie zücken Ihre Visitenkarte, halten sie an das Smartphone Ihres Gesprächspartners, und in Sekundenschnelle sind all Ihre Kontaktdaten gespeichert. Dies ist dank der NFC-Technologie inzwischen tatsächlich möglich!
NFC-Visitenkarten revolutionieren die Art und Weise, wie wir Kontakte austauschen – schnell, effizient und umweltfreundlich. Ob in der Geschäftswelt, auf Messen oder im kreativen Sektor – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos.
Von der unkomplizierten Weitergabe von Social-Media-Links bis hin zur Verwaltung mehrerer Profile: NFC-Visitenkarten sind die Visitenkarten der Zukunft.
Themen in diesem Artikel
- Was ist eine NFC-Visitenkarte und wie funktioniert sie?
- Wie Daten mithilfe der elektronischen Visitenkarte ausgetauscht werden
- Kontaktinformationen auf der Visitenkarte direkt speichern oder nicht?
- Vergleich von Offline- und Online-Variante der Visitenkarten
- Für wen eignen sich digitale Visitenkarten?
- Vorteile der NFC-Visitenkarte - Darum ist sie so praktisch
- Warum Visitenkarte mit NFC-Chip statt mit QR-Code?
- NFC-Visitenkarte selbst erstellen
1. Was ist eine NFC-Visitenkarte und wie funktioniert sie?
Eine NFC-Visitenkarte, auch digitale oder elektronische Visitenkarte genannt, ist eine Visitenkarte mit integriertem NFC-Chip. Meist besteht eine solche NFC-Karte aus Metall, PVC oder anderem stabilen Material, anders als die herkömmliche Papiervariante. Mithilfe der Near Feald Communication (NFC) Technologie können Kontaktdaten zwischen der Visitenkarte und einem Smartphone ausgetauscht werden. Hierfür muss die elektronische Visitenkarte sehr nah an das Smartphone gehalten werden.
1.1. Wie Daten mithilfe der elektronischen Visitenkarte ausgetauscht werden
Bei einer herkömmlichen Visitenkarte stehen alle Informationen auf der Karte selbst. Möchte man die Informationen der Karte speichern, so müssen diese manuell in ein Kontaktbuch eingetragen werden. NFC-Visitenkarten funktionieren jedoch anders.
Sie sind lediglich eine NFC-Karte mit ansprechendem Design (z.B. dem Firmenlogo) und einem integrierten NFC-Chip. Alle nötigen Informationen werden nicht mehr auf die Karte, sondern auf den NFC-Chip geschrieben. Kommt dieser mit einem Smartphone in Kontakt, so wird der NFC-Chip aktiviert. Anschließend kann das Smartphone die Informationen des Chips auslesen und direkt verarbeiten.
Im Folgenden erklären wir, wie Kontaktinformationen auf der Visitenkarte gespeichert werden können.
1.2. Kontaktinformationen auf der Visitenkarte direkt speichern oder nicht?
Kontaktinformationen können direkt auf den NFC-Chip innerhalb der Visitenkarte geschrieben werden. Dies hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Aus diesem Grund existiert eine weitere Variante, bei der Kontaktinformationen extern gespeichert werden. Im Folgenden erklären wir die zwei Versionen: Direkt auf die NFC-Visitenkarte (Offline) vs NFC-Cloud (Online).
Offline-Variante: Bei dieser Variante werden Kontaktinformationen wie Name, Telefonnummer und E-Mail in einer .vcf-Datei gespeichert. Der NFC-Chip wird mit der .vcf-Datei beschrieben und befindet sich somit direkt auf dem NFC-Tag. Die Visitenkarte kann ausgelesen werden, jedoch benötigen iOS-Geräte eine zusätzliche App wie NFC21 Reader oder NFC21 Tools. Anschließend können die Kontaktdaten ins lokale Adressbuch übernommen werden.
Das Datenformat .vcf ermöglicht ein programmunabhängiges Speichern und Teilen von Daten. So können .vcf-Dateien von allen Programmen für die Kontaktverwaltung (z.B. Outlook, Android Kontakte, iOS-Kontakte) verarbeitet werden.
Online-Variante: Die Online-Visitenkarte funktioniert mithilfe einer Cloud. Hierbei wird der NFC-Chip mit einem Link versehen, der zum Profil des Besitzers der Karte führt. Dieses Profil kann über ein Portal verwaltet werden. Jederzeit können Informationen und Designs einfach abgeändert werden, der Link auf dem NFC-Chip bleibt hierbei immer gleich. Alle Kontaktinformationen vom Profil können außerdem direkt als .vcf-Datei heruntergeladen werden.
Nutzer:innen der Online-Variante müssen ihr Profil mit ihren Kontaktinformationen ausfüllen, die NFC-Karte teilen und können anschließend Statistiken zu den Scans einsehen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem vCard-Profil.

1.3. Vergleich von Offline- und Online-Variante der Visitenkarten
Offline (Direkt auf die Karte) | Online (Cloud-basierte Lösung) |
---|---|
Es wird ein NFC-Tag mit einer hohen Speicherkapazität benötigt (z.B. NTAG16). | Ein NFC-Tag mit einer geringen Speicherkapazität ist ausreichend (z.B. NTAG13). |
Der Platz reicht nur für die wichtigsten Informationen. | Unbegrenzte Anzahl an Informationen können in das Online-Profil eingefügt werden. |
Daten sind nach Verteilen der Karte oder dem Setzen eines Schreibschutzes nicht mehr veränderbar. | Daten sind jederzeit änderbar im Online-Profil und sind gleichzeitig vor Überschreiben geschützt. |
Gestaltung der Daten ist nicht möglich. | Attraktives Onlineprofil: Kontaktinformationen können nach Belieben gestaltet werden, Bilder und Logos können hinzugefügt werden. |
Apple-Geräte benötigen eine zusätzliche App zum Auslesen und Speichern der Kontaktinformationen (z.B. NFC21 Reader, NFC21 Tools). | Es wird keine zusätzliche App benötigt und funktioniert automatisch. |
Statistiken können nicht erfasst werden. | Statistiken zu Scanzahlen sowie Informationen über die Scans (Betriebssystem, Gerät…). |
Es wird keine Internetverbindung benötigt. | Eine Internetverbindung ist notwendig. |
Beide Arten der Speicherung sind möglich, jedoch eignet sich die Online-Variante aufgrund ihrer vielen Vorteile deutlich mehr und ist daher zu empfehlen.
2. Für wen eignen sich digitale Visitenkarten?
Ganz einfach: Für jeden, der seine Kontaktdaten teilen will! Meist sind dies Unternehmen oder Selbstständige, jedoch können auch Privatpersonen von einer NFC-Visitenkarte profitieren. Wir bieten zwei attraktive Varianten der NFC-Visitenkarte an:
vCard
Anlegen eines Profils mit Kontaktdaten und, wenn gewünscht, geschäftlichen Informationen, Business-Lösungen wie Gestaltung ihres Profils mit ihrem Geschäftslogo und Einsehen von Statistiken sind möglich.
Social vCard
All Ihre Social Media Links auf einem Blick – mit einem Scan! Perfekt für Interessierte, die Ihre Social-Media-Kanäle mit anderen Menschen teilen wollen.
Die NFC-Visitenkarte eignet sich für verschiedenste Personen und Bereiche:
- Geschäftsinhaber und Unternehmer: NFC-Visitenkarten helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und den Austausch von Kontaktdaten auf Messen und im Berufsalltag zu vereinfachen.
- Freiberufler und Selbstständige: Berater, Autoren und andere Freiberufler können mit NFC-Visitenkarten ihre Dienstleistungen und Portfolios auf moderne Weise präsentieren und aktualisieren.
- Kreative Berufe: Künstler, Fotografen, Musiker und andere kreative Köpfe können ihre Arbeiten und Kontaktdaten auf interaktive und ansprechende Weise teilen.
- Personaler und Recruiter: In der Personalbeschaffung können NFC-Visitenkarten den Austausch von Kontaktdaten beschleunigen und zusätzliche Informationen wie LinkedIn-Profile oder Bewerbungshinweise bereitstellen.
- Immobilienmakler: Makler können Links zu virtuellen Touren von Immobilien, Kartenstandorte und Kontaktinformationen auf ihre NFC-Visitenkarten integrieren, um potenziellen Kunden einen besseren Service zu bieten.
- Bildung und Forschung: Akademiker, Forscher und Lehrkräfte können ihre Kontaktdaten, Publikationen und Projekte auf einen Blick teilen.


3. Vorteile der NFC-Visitenkarte - Darum ist sie so praktisch
Im Vergleich zu herkömmlich gedruckten Visitenkarten bieten NFC-Visitenkarten einige praktische Vorteile, die wir im Folgenden vorstellen:
Schneller Austausch und direktes Einspeichern
Bei Visitenkarten mit einem NFC-Chip können Informationen direkt durch einen Scan ausgetauscht werden. Statt viele Karten verteilen und Informationen manuell in das Kontaktbuch eintragen zu müssen, reicht bei NFC-Karten ein Scan. Anschließend können die Informationen des Profils gedownloadet werden und nach dem Öffnen kann direkt ein neuer Kontakt, mit allen Informationen aus dem Profil, angelegt werden.
Ausführliche Informationen, die jederzeit änderbar sind
Es ist ärgerlich – Sie entdecken beim Druck der Karten einen Fehler in Ihren Kontaktdaten oder Ihre Kontaktdaten ändern sich. Herkömmliche Visitenkarten erfordern einen Neudruck. Mit einer elektronischen Visitenkarte bleibt Ihnen dies erspart. Sie können Informationen ganz leicht über Ihr Online-Profil jederzeit ändern und anpassen. Auch das Platzproblem wird gelöst. Alle Infos online, mehr Platz - Sie können so viele Informationen hinzufügen, wie Sie wollen.
Umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten für Karte und Online-Profil
Durch das Wegfallen von Informationen auf der Karte, gibt es bessere Gestaltungsmöglichkeiten. Auch verschiedene Materialien können verwendet werden. Da eine Karte für eine Person völlig ausreichend ist, kann auf Papierkarten verzichtet werden und ein ansprechendes Material wie Metall oder Bambus gewählt werden. Außerdem können Sie Ihr Online-Profil nach Belieben gestalten, zum Beispiel mit einem Profilbild.
NFC-Visitenkarten sind umweltfreundliche Visitenkarten
Wer eine digitale Visitenkarte nutzt, benötigt pro Person eine Karte, die lange genutzt werden kann. Zudem können Informationen jederzeit im Online-Profil geändert werden. Obendrein kann ein recyceltes Material für die Karte verwendet werden. So können Material und Kosten eingespart werden. NFC verbraucht nur wenig Energie und wird lediglich beim Scan aktiviert. Die Energie wird hierbei vom Smartphone bereitgestellt. Im Gegensatz zu traditionellen Visitenkarten sind Visitenkarten mit einem NFC-Chip deutlich nachhaltiger.
Sichtbarkeit der Daten einstellen
Je nach Veranstaltung kann es sein, dass gewünschte Informationen nicht sichtbar sein sollen, aber für andere Messen und Seminare schon. Sie können jederzeit die Sichtbarkeit Ihrer Informationen anpassen.
3.1. Warum Visitenkarte mit NFC-Chip statt mit QR-Code?
Visitenkarten mit einem NFC-Chip besitzen einige Vorteile gegenüber Visitenkarten mit einem QR-Code.
- Langlebigkeit: Durch Abnutzung der Karte kann ein QR-Code beschädigt werden und nicht mehr lesbar sein. Da der NFC-Chip innerhalb der Karte verbaut ist, ist er besser geschützt als ein QR-Code.
- Attraktivere Designmöglichkeiten: Mit einem NFC-Chip sind Sie in ihrem Design völlig frei, da der NFC-Chip nicht sichtbar ist und sich in der Karte befindet. QR-Codes müssen sichtbar auf der Visitenkarte platziert werden und benötigen auch eine gewisse Größe.
- Schnell und effizient: Die NFC-Visitenkarte muss lediglich an ein Smartphone gehalten werden und wird automatisch gescannt. Ein QR-Code muss von einer Handykamera erstmal erfasst werden, dann kann ein Link ausgewählt werden. Dies dauert meist etwas länger als ein direkter Scan.
4. NFC-Visitenkarte selbst erstellen
Sie können eine Offline-vCard auch selbst erstellen. Hierfür benötigen Sie eine NFC-Karte mit NTAG216-Chip (größere Speicherkapazität), einen NFC-Reader sowie einen Windows PC. Außerdem benötigen Sie unsere kostenlose Software NFC21-Writer, welche Teil unserer NFC-Tools ist.
Sie gelangen hier zum Download: https://tools.nfc21.de/toolsWin/
Falls Sie noch eine NFC-Karte mit NTAG216-Chip oder einen NFC-Reader benötigen, sind diese bei uns ganz einfach im Shop erhältlich:
Achtung: Falls Sie einen Schreibschutz setzen wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen bei „Tag sperren“. Setzen Sie jedoch einmal einen Schreibschutz, kann Ihre NFC-Karte nicht mehr überschrieben werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine NFC-Visitenkarte mithilfe unserer NFC-Tools – NFC21 Writer Software zu erstellen.
1. vCard anlegen mithilfe der Public-Version
Um mit unserer kostenlosen Public-Version eine vCard anzulegen, wechseln Sie innerhalb des Programms auf den Reiter „vCard“. Dort ist es Ihnen möglich, eine neue vCard zu erstellen unter „Neue vCard“ und Kontaktdaten in einem Fenster auszufüllen. Speichern Sie danach ab. Anschließend können Sie den „Schreiben“-Button anwählen und Ihre NFC-Karte mit der vCard-Datei beschreiben. Halten Sie hierfür Ihre NFC-Visitenkarte an Ihren NFC-Reader, welcher mit Ihrem PC verbunden sein muss.
2. Importieren von Daten mithilfe der Business-Version
Mithilfe unserer Kodiervorlagen können Sie eine Excel-Tabelle mit all ihren gewünschten Kontaktinformationen ausfüllen. Speichern Sie anschließend Ihre Datei. Nun besitzen Sie eine fertige .vcf-Datei. Innerhalb unserer kostenpflichtigen Business-Version der NFC-Tools ist es Ihnen möglich, gewünschte Daten in die Software zu importieren. Sie können daraufhin Ihre NFC-Karte mit der fertigen Excel-Tabelle beschreiben. Wir bieten eine Funktion an, mit der Sie mehrere NFC-Karten hintereinander beschreiben können. Hierfür können Sie mehrere Zeilen der Excel-Tabelle ausfüllen (pro Zeile ein Kontakt). Anschließend wird pro Zeile eine Karte beschrieben, dies soll den Beschreibungsprozess einfacher und effizienter gestalten.