Bezahlen mit NFC
Bezahlen mit NFC
NFC wurde ursprünglich entwickelt, um kontaktloses Bezahlen sicher und unkompliziert zu ermöglichen. Lange Zeit konnte sich das Bezahlen mit NFC jedoch nicht wirklich durchsetzen, weil sowohl die Unterstützung der Banken als auch die entsprechenden Bezahlterminals in den Geschäften fehlten. Hinzu kommt, dass die meisten Deutschen nach wie vor am liebsten mit Bargeld bezahlen. Da ist es nicht weiter verwunderlich, dass das kontaktlose Bezahlen auch von der Bevölkerung nicht besonders akzeptiert wurde.
Mit der Einführung von Google Pay und schließlich Apple Pay Anfang 2019 ist es möglich nicht nur Kreditkarten, sondern auch gängigere EC- bzw. Debitkarten mit dem Smartphone und verknüpfen und somit auch per NFC zu bezahlen. Außerdem wurden mittlerweile viele Geschäfte mit NFC-Bezahlterminals ausgestattet und die Verbreitung der Terminals wird weiter steigen (Ende 2018 waren bereits 80% der Bezahlterminals in Deutschland NFC fähig). Obwohl vor allem der Anteil der jüngeren Kunden steigt, die per NFC zahlen, fragen sich viele wie der Bezahlvorgang überhaupt funktioniert und wie sicher das Bezahlen mit NFC eigentlich ist.
Bezahlen mit NFC – das hat sich geändert und verbessert
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass das Bezahlen mit NFC immer benutzerfreundlicher und einfacher wurde und in Zukunft wohl auch noch werden wird. So genannte Wallet-Apps werden nicht mehr benötigt, bzw. sind funktional in Google bzw. Apple Pay implementiert. Außerdem ist eine NFC-SIM Karte nicht mehr nötig um online kontaktlos zu bezahlen. Ein Laufzeitzwang und damit verbundene Gebühren sind ebenfalls Geschichte. Die heutzutage gängigen Pay Systeme von Google und Apple nutzen die beidseitige NFC Präsenz (Smartphone <-> Bankkarte) um die Bankkarte einfach mit dem Smartphone zu verknüpfen. Leider ist es derzeit noch oft so, dass dafür eine Kreditkarte benötigt wird, doch immer mehr Banken schalten die Verknüpfung mit Google und Apple Pay auch für gängigere Girocards frei. Mittlerweile besitzen fast alle neueren Giro- und Kreditkarten einen NFC Chip, mit dem bereits mit der Karte selbst kontaktlos bezahlt werden kann. Eine Vielzahl der Banken und Kreditinstitute ersetzen somit die bisherigen Girocards (ehemals EC-Karten) und Kreditkarten durch eine NFC-fähige Version.
Bezahlen mit NFC - wie es funktioniert
Mittlerweile sind Google Pay für Android und Apple Pay für Apple Geräte auch in Deutschland immer praxistauglicher und ermöglichen in den meisten Fällen eine sichere und unkomplizierte Bezahlmethode. Einzige Voraussetzung dafür: Ein NFC-fähiges Smartphone und die Verknüpfung der eigenen Bankkarte mit Google, bzw. Apple Pay. Falls ein NFC-Bezahlterminal vorliegt reicht es dann das Smartphone lediglich an das Bezahlterminal zu halten um zu bezahlen. Um mit dem Smartphone bezahlen zu können, muss die mobile Bezahl-App heruntergeladen werden. Für alle Besitzer eines Android-Smartphones heißt das: Google Pay. Google arbeitet mit mehreren Banken in Deutschland zusammen. Die Kreditkarte der eigenen Bank kann man in dieser App digital und kostenlos hinterlegen. Zusätzlich kann das eigene PayPal Konto mit dem Google Pay Account verknüpft werden. Für iPhone (Apple Watch) Nutzer muss Apple Pay installiert werden. Hier gibt es eine Liste mit derzeit unterstützten Banken in Deutschland und Europa. Technisch funktioniert das mobile Bezahlen per Smartphone grundsätzlich so: Wird die eigene Kredit- oder Girocard in digitaler Form in der App hinterlegt, wird auf dem Handy dabei in der Regel nicht die echte Kreditkartennummer gespeichert. Stattdessen gibt es für den Bezahlvorgang eine Art digitalen Erkennungscode, der sich der Kreditkarte später zuordnen lässt. Hält man das Smartphone dann direkt an das Bezahlterminal an der Kasse, kommunizieren Smartphone und Kasse über den NFC-Chip miteinander. Bei Beträgen bis 25 Euro geht das oft sogar ohne das Display zu entsperren oder einen Pin einzugeben. In einem weiteren Artikel gehen wir näher darauf ein, wie das Bezahlen mit Google bzw. Apple Pay genau funktioniert. Erfahren Sie mehr darüber, wie Bezahlen mit NFC funktioniert.
Bezahlen mit NFC - Sicherheit
Bei Zahlungsvorgängen werden sensible Informationen übertragen, daher stehen viele einer neuen Bezahlmöglichkeit eher skeptisch gegenüber. Viele fragen sich, ob die Datenübertragung sicher ist oder ob Kriminelle eventuell Zugriff auf Zahlungsinformationen bekommen können. Unterstützt werden diese Bedenken durch zahlreiche Medienberichte, laut denen Kriminelle im Vorbeigehen alle wichtigen Daten auf NFC-Kreditkarten auslesen können.
Da Sicherheit vielen sehr wichtig ist, beantworten wir in einem eigenen Artikel häufig gestellte Fragen zur Sicherheit des Bezahlens mit NFC. Außerdem stellen wir eine einfache Möglichkeit vor, wie Sie jegliche NFC-Karten vor unerwünschtem Auslesen schützen können.