Welche Informationen können auf einem NFC-Tag gespeichert werden?
NFC-Tags können mit Inhalten beschrieben werden. Doch welche sind überhaupt möglich und wie kann das aussehen?
Auf NFC Tags können Information in verschiedenen Datentypen gespeichert werden. Da nur kleine Mengen an Daten gespeichert werden können, müssen manche Informationen ausgelagert werden. Zum Beispiel durch einen Link, der einen auf eine externe Webseite führt.
Text
NFC-Tags können dazu genutzt werden, Informationen in Textform zu speichern. So kann ein NFC-Tag beispielsweise mit Kontaktdaten beschrieben werden wie einem Namen oder einer Anschrift. Von einem lieben Kompliment, bis hin zu einer Liste oder einer E-Mail ist so manches möglich.
Links
URLs können auf einem NFC-Tag abgespeichert werden, um damit auf Webseiten zu verweisen. Das kann zum Beispiel eine Webseite mit den eigenen Kontaktdaten oder Social Media Profilen sein. Auch können Links genutzt werden, um den NFC-Tag mit Bildern oder Musik zu beschreiben. Perfekt für lustige Memes oder das Teilen von Playlists!
Zahlen
Auch Zahlen können auf NFC-Tags geschrieben werden. Diese werden zum Beispiel für eine Telefonnummer oder für einen WLAN-Zugang benötigt. Nützlich ist dies auch für Seriennummern oder um Produkte mit Preisen und einem Datum zu versehen.
Code
Auch ist es möglich, einen NFC-Tag mit ein paar Codezeilen zu beschreiben. Mithilfe einer passenden App und vorgefertigtem Code können zum Beispiel Kurzbefehle geschrieben werden. Es gibt aber auch einige Apps, die schon vorgefertigte Kurzbefehle möglich machen. Beispiele für solche Befehle sind das Senden von SMS, das Aktivieren von Bluetooth oder das Aktivieren des Nicht Stören-Modus.
Erstellt: 28.06.2024 / Aktualisiert: 28.06.2024 2024-06-28 2024-06-28