Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
NFC Starter Kits
NFC Aufkleber
NFC Anhänger
NFC On-Metal
NFC Industrie
NFC Karten
NFC Armbänder
NFC Hardware
NFC Druck
NFC Smart
Über NFC
Zur Kategorie NFC Aufkleber
  • NFC Sicherheitssticker (Tamperproof)
  • NFC Sticker weiß & schwarz
  • NFC Sticker transparent
  • NFC Sticker farbig
  • NFC Sticker individuell
NFC Aufkleber
Zur Kategorie NFC Anhänger
  • NFC Anhänger ABS
  • NFC Anhänger Epoxy
  • NFC Anhänger PVC
  • NFC Anhänger Polyamid
  • NFC Anhänger individuell
NFC Anhänger
Zur Kategorie NFC On-Metal
  • NFC Sticker On-Metal
  • NFC Coin/ Münzen On-Metal
  • NFC Magnete On-Metal
  • NFC Mikro On-Metal
  • NFC On-Metal individuell
NFC On-Metal
Zur Kategorie NFC Industrie
  • FPC Sticker (IP68)
  • PVC Münzen (IP67)
  • PPS Münzen (IP68)
  • Kabelbinder/ Nägel (IP66+)
  • ABS Münzen (IP67)
  • Knöpfe (IP68)
  • NFC Industrie individuell
NFC Industrie
Zur Kategorie NFC Karten
  • NFC Karten weiß
  • NFC Karten transparent
  • NFC Karten bedruckt
  • NFC Holz-/Metallkarten
  • NFC Visitenkarten
  • NFC Schutzcover
  • NFC Karten individuell
NFC Karten
Zur Kategorie NFC Armbänder
  • NFC Silikonbänder
  • NFC Papierarmbänder
  • NFC Stoffarmbänder
  • NFC Armbänder individuell
NFC Armbänder
Zur Kategorie NFC Hardware
  • NFC Reader / Writer
  • NFC Displays
  • NFC Software
NFC Hardware
Zur Kategorie NFC Smart
  • NFC vCard - die digitale Visitenkarte
  • Dogtap - die digitale Hundemarke
  • Bagtap - der digitale Adressanhänger
  • NFC Love - für digitale Herzbotschaften
  • NFC-URL - die intelligente Werbeplattform
  • Social-vCard - der Social Media Sticker
  • NFC-Vibes - die digitale Bildwand
  1. Über NFC
  2. NFC-Anwendungsfälle
  3. NFC in Bargeld
  • NFC-Tag-Shop News
  • Über NFC
  • Geschichte und Entwicklung von NFC
  • Ähnliche Technologien wie NFC
    • RFID vs. NFC
    • Bluetooth vs. NFC
    • iBeacon vs. NFC
    • QR-Codes vs. NFC
  • Bezahlen mit NFC
    • Wie funktioniert Bezahlen mit NFC?
    • Wie sicher ist Bezahlen mit NFC?
    • NFC-Karten schützen
    • NFC-Kassensysteme
  • NFC-Anwendungsfälle
    • NFC-Alltagsanwendungen
    • NFC-Anwendungen für Unternehmen
      • NFC-Tags für Einsatz bei Explosionsgefahr
    • Den richtigen NFC-Chip finden
    • NFC-Personalausweis
    • NFC-Visitenkarten
    • NFC in Bargeld
    • NFC Schließsysteme
      • NFC-Schloss ROTHULT
    • NFC in Kleidung
    • NFC-Keyboards
    • Inventarisierung mit NFC
    • NFC-Sicherheitsplomben
    • NFC-Displays
    • NFC-Sensoren
    • NFC-Implantate
    • Bluetooth-Geräte per NFC koppeln
    • NFC-Gesundheitskarte und elektronische Patientenakte
    • NFC-Tags für Ladestationen / Ladesäulen
    • UID – NFC-Tags eindeutig identifizieren
  • NFC-Tags beschreiben und lesen
    • Mobile NFC-Apps
    • NFC21-Writer für Windows
    • NFC-Cloud
    • NFC21-Reader für iOS
    • NFC21 Reader für Windows
    • NFC21 Tools für iOS
  • NFC in Smartphones
    • NFC-fähige Smartphones und Handys
    • NFC und Android
    • NFC und iOS/iPhone
    • NFC und BlackBerry OS
    • NFC und Windows Phone
    • NFC und Symbian
    • Akkuverbrauch von NFC
  • Sicherheit von NFC
  • NFC-Entwicklung
    • Android NFC-Entwicklung
    • Arduino NFC-Entwicklung
    • Blackberry NFC-Entwicklung
    • Windows NFC-Entwicklung
    • Raspberry NFC-Entwicklung
    • NFC USB Stick / Reader
    • Übersicht über NFC-Chiptypen
    • Standards - ISO Normen, NFC-Forum und NDEF
    • NXP Semiconductors
    • iOS NFC-Entwicklung
      • iOS-App-Clips und NFC-Tags
  • NFC-Tags kaufen
  • Gebrauchsanleitung NFC
  • NFC business cards
  • Buy NFC Tags
  • NFC-Tag-Anleitung - Einfach Auslesen

NFC in Bargeld

Stand des Bargeldes in Deutschland

2019 war der Wert aller bargeldlosen Transaktionen im deutschen Einzelhandel genauso hoch, wie der mit Bargeld. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist das Abschaffen von Bargeld durch digitale Zahlungsformen, wie z.B. Kartenzahlung, oder Zahlen mit dem Smartphone immer wieder im Gespräch. Vor allem die jüngere Generation trägt im Schnitt deutlich weniger Bargeld mit sich als ältere Menschen. Der sogenannte Cashless Trend kommt vor allem aus dem Norden, so will beispielweise Schweden bis 2030 das Bargeld komplett Abschaffen.

Dennoch geben immer noch 48% der Menschen in Deutschland an, hauptsächlich mit Bargeld zu bezahlen. Viele schätzen vor allem die Anonymität dieses Zahlungsmittels. Bis das Bargeld gänzlich von elektronischen Zahlungsmethoden abgelöst wird, vergehen wohl noch einige Jahre – wenn es überhaupt passiert. Der Schutz vor Bargeldfälschung verliert daher nicht an Bedeutung, ganz im Gegenteil: Immer neuen Kriminalitätstaktiken gilt es entgegen zu treten. Moderne Technologie kann dabei helfen, Bargeld fälschungssicher zu machen.

Fälschungssicheres Bargeld

Moderne Banknoten sind bereits auf vielfältige Weise gegen Fälschungen geschützt. Unter anderem sind sie mit spürbaren und für das Auge unsichtbaren und sichtbaren Merkmale versehen. Weiterhin prüfen immer mehr Ladenkassen die Geldscheine automatisch auf Sicherheitskriterien, sodass unechte Geldscheine bereits beim Zahlvorgang auffallen.

Neben diesen optischen und haptischen Merkmalen sind aber auch weitere Strategien in Überlegung, um Bargeld fälschungssicher zu machen. Dazu könnten Banknoten digitalisiert und mit anderen technischen Merkmalen versehen werden. Welche Merkmale das sind und wie sie funktionieren, wollen wir im Folgenden erklären. Auch gehen wir darauf ein, welche Rolle NFC bzw. RFID bei der Erstellung eines Fälschungsschutzes bei Banknoten spielen.

Digitalisierte Banknoten – Was ist möglich?

Die Grundidee ist Geldscheine mit digitalen Merkmalen zu versehen, welche elektronisch ausgelesen und verarbeitet werden können. Somit würde eine Banknote einen Datenspeicher mit prüfbarem Inhalt kriegen. Informationen über das Alter und die Herkunft der Banknote könnten gespeichert und verschlüsselt und dann von dafür vorgesehenen Kassensystem und Schaltern ausgelesen werden.

Eine Technik soll genau das ermöglichen und befindet sich derzeit in der Entwicklung. Dabei dienen mikroskopisch kleine, physikochemische Strukturen als digitale Speicherelemente. Diese Strukturen sollen unter anderem direkt in der Druckertinte eingebettet sein und zwischen 64 und 128 Bytes große Daten speichern können. Da solche Molekülschalter aber auf Licht reagieren, besteht die Herausforderungen zurzeit noch darin, Fehlfunktionen durch den Einfluss von natürlichem Tageslicht zu vermeiden.

Bargeld und NFC

Auf den ersten Blick bietet sich auch die NFC-Technologie an, um Bargeld fälschungssicher zu machen. NFC-Tags finden beispielweise in Aufklebern Einsatz, die mitunter sehr flexibel und wasserfest sind und hohe Temperaturen auch bei mehrmaligen Waschgängen aushalten. Durch die Verarbeitung in das Material, sind diese NFC-Chips für den industriellen Einsatz ausgelegt (NFC für die Industrie). Um jedoch in einer Banknote zu überleben, reich diese Widerstandsfähigkeit nicht aus. In einem Lebenszyklus von in der Regel 5 Jahren müssen Banknoten groben Handhabungen, wie z.B. zerknüllen ohne Probleme standhalten.

Voraussetzung für den Einsatz von winzigen NFC/RFID Chips in Banknoten wären somit zum einen möglichst geringe Produktionskosten und zum anderen extrem hohe Robustheit gegenüber äußeren Einflüssen. Banknoten müssen chemische Angriffe, Reinigungen von bis zu 90 Grad und enorme Hitze (bis zu 180 Grad) überstehen. Diese und weitere Ansprüche an eine Banknote machen die NFC bzw. RFID Technik derzeit zu keiner geeignet Methode, um Geld fälschungssicher zu machen. Durch die einfache Handhabung spielt NFC eher beim kontaktlosen / bargeldlosen Bezahlen seine Stärken aus. In Kombination mit Bankkarten und Smartphones, kann der Einsatz von NFC-Technologie Zahlungsvorgänge schneller und sicherer zu machen.

Fazit

Obwohl der Trend zeigt, dass vor allem jüngere Menschen immer weniger mit Bargeld zahlen, werden Münzen und Scheine in Deutschland wohl noch eine lange Zeit zum gängigen Zahlungsmittel gehören. Damit einher geht der Anspruch an modernen und umfangreichen Fälschungsschutz, der vor allem durch immer neue Technologien gewährleistet werden muss.

NFC / RFID geht dabei in die richtige Richtung, ist derzeit aber für den praktischen Einsatz in einer Banknote noch nicht robust genug und zu kostenintensiv. Stattdessen befinden sich andere Technologien in der Entwicklung, die speziell für die besonderen Anforderungen entwickelt werden.

Weiterführende Quellen

  • https://www.heise.de/hintergrund/Smarte-Banknoten-Wie-digitale-Speicher-in-Scheinen-Faelschungen-vermeiden-sollen-4844504.html?wt_mc=intern.abo.plus.cam-article-teaser.beitrag.cam_teaser.cam_teaser
  • https://www.ing.de/ueber-uns/wissenswert/bargeld/
  • Bargeld ist angesagt: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/trotz-coronakrise-bargeld-bleibt-das-wichtigste-zahlungsmittel-in-deutschland-/26030610.html?ticket=ST-798795-d9cceYRJgBEVrNq2TEUQ-ap6
  • Bargeldtrend und Cashlesstrend in Deutschland: https://www.e-commerce-magazin.de/bargeld-in-deutschland-so-viel-hat-der-deutsche-im-durchschnitt-bei-sich/

Erstellt: 20.08.2020 / Aktualisiert: 16.11.2020 2020-08-20 2020-11-16

NFC-Smartphones und mehr

  • NFC-Smartphones
  • NFC Kopfhörer
  • NFC Lautsprecher

NFC How2 / Anleitungen

  • NFC-Tags mit Android beschreiben
  • NFC-Tags mit iPhone beschreiben
  • Automatisierung mit NFC und Android
  • Automatisierung mit NFC und iOS

Wissenswertes über NFC

  • NFC Geschichte und Entwicklung
  • NFC Tag Typen
  • Android und NFC
  • Windows Phone und NFC
  • iOS/iPhone und NFC
  • NFC Tags kaufen
kontakt@nfc21.de
+49 208 / 698 219 31

Wissenswertes

  • Über NFC
  • NFC-Anleitungen
  • NFC-Smartphones

NFC Service

  • Druckvorlagen
  • NFC-Berater
  • NFC-Konfigurator
  • Kontakt

Shop Service

  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Bestellung großer Mengen und individuelle Produkte
  • Bestellung auf Rechnung für öffentliche Einrichtungen

Informationen

  • Rückgabe
  • Partnerprogramm
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • AGBs
  • Impressum