Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
NFC Starter Kits
NFC Aufkleber
NFC Anhänger
NFC On-Metal
NFC Industrie
NFC Karten
NFC Armbänder
NFC Hardware
NFC Druck
NFC Smart
Über NFC
Zur Kategorie NFC Aufkleber
  • NFC Sicherheitssticker (Tamperproof)
  • NFC Sticker weiß & schwarz
  • NFC Sticker transparent
  • NFC Sticker farbig
  • NFC Sticker individuell
NFC Aufkleber
Zur Kategorie NFC Anhänger
  • NFC Anhänger ABS
  • NFC Anhänger Epoxy
  • NFC Anhänger PVC
  • NFC Anhänger Polyamid
  • NFC Anhänger individuell
NFC Anhänger
Zur Kategorie NFC On-Metal
  • NFC Sticker On-Metal
  • NFC Coin/ Münzen On-Metal
  • NFC Magnete On-Metal
  • NFC Mikro On-Metal
  • NFC On-Metal individuell
NFC On-Metal
Zur Kategorie NFC Industrie
  • FPC Sticker (IP68)
  • PVC Münzen (IP67)
  • PPS Münzen (IP68)
  • Kabelbinder/ Nägel (IP66+)
  • ABS Münzen (IP67)
  • Knöpfe (IP68)
  • NFC Industrie individuell
NFC Industrie
Zur Kategorie NFC Karten
  • NFC Karten weiß
  • NFC Karten transparent
  • NFC Karten bedruckt
  • NFC Holz-/Metallkarten
  • NFC Visitenkarten
  • NFC Schutzcover
  • NFC Karten individuell
NFC Karten
Zur Kategorie NFC Armbänder
  • NFC Silikonbänder
  • NFC Papierarmbänder
  • NFC Stoffarmbänder
  • NFC Armbänder individuell
NFC Armbänder
Zur Kategorie NFC Hardware
  • NFC Reader / Writer
  • NFC Displays
  • NFC Software
NFC Hardware
Zur Kategorie NFC Smart
  • NFC vCard - die digitale Visitenkarte
  • Dogtap - die digitale Hundemarke
  • Bagtap - der digitale Adressanhänger
  • NFC Love - für digitale Herzbotschaften
  • NFC-URL - die intelligente Werbeplattform
  • Social-vCard - der Social Media Sticker
  • NFC-Vibes - die digitale Bildwand
  1. Über NFC
  2. Ähnliche Technologien wie NFC
  3. iBeacon vs. NFC
  • NFC-Tag-Shop News
  • Über NFC
  • Geschichte und Entwicklung von NFC
  • Ähnliche Technologien wie NFC
    • RFID vs. NFC
    • Bluetooth vs. NFC
    • iBeacon vs. NFC
    • QR-Codes vs. NFC
  • Bezahlen mit NFC
    • Wie funktioniert Bezahlen mit NFC?
    • Wie sicher ist Bezahlen mit NFC?
    • NFC-Karten schützen
    • NFC-Kassensysteme
  • NFC-Anwendungsfälle
    • NFC-Alltagsanwendungen
    • NFC-Anwendungen für Unternehmen
      • NFC-Tags für Einsatz bei Explosionsgefahr
    • Den richtigen NFC-Chip finden
    • NFC-Personalausweis
    • NFC-Visitenkarten
    • NFC in Bargeld
    • NFC Schließsysteme
      • NFC-Schloss ROTHULT
    • NFC in Kleidung
    • NFC-Keyboards
    • Inventarisierung mit NFC
    • NFC-Sicherheitsplomben
    • NFC-Displays
    • NFC-Sensoren
    • NFC-Implantate
    • Bluetooth-Geräte per NFC koppeln
    • NFC-Gesundheitskarte und elektronische Patientenakte
    • NFC-Tags für Ladestationen / Ladesäulen
    • UID – NFC-Tags eindeutig identifizieren
  • NFC-Tags beschreiben und lesen
    • Mobile NFC-Apps
    • NFC21-Writer für Windows
    • NFC-Cloud
    • NFC21-Reader für iOS
    • NFC21 Reader für Windows
    • NFC21 Tools für iOS
  • NFC in Smartphones
    • NFC-fähige Smartphones und Handys
    • NFC und Android
    • NFC und iOS/iPhone
    • NFC und BlackBerry OS
    • NFC und Windows Phone
    • NFC und Symbian
    • Akkuverbrauch von NFC
  • Sicherheit von NFC
  • NFC-Entwicklung
    • Android NFC-Entwicklung
    • Arduino NFC-Entwicklung
    • Blackberry NFC-Entwicklung
    • Windows NFC-Entwicklung
    • Raspberry NFC-Entwicklung
    • NFC USB Stick / Reader
    • Übersicht über NFC-Chiptypen
    • Standards - ISO Normen, NFC-Forum und NDEF
    • NXP Semiconductors
    • iOS NFC-Entwicklung
      • iOS-App-Clips und NFC-Tags
  • NFC-Tags kaufen
  • Gebrauchsanleitung NFC
  • NFC business cards
  • Buy NFC Tags
  • NFC-Tag-Anleitung - Einfach Auslesen

iBeacon vs. NFC

Was ist iBeacon?

iBeacon ist ein drahtloser Übertragungsstandard basierend auf Bluetooth Low Energy (BLE). Konkret wird über Bluetooth Low Energy eine Funkverbindung zwischen sogenannten Beacons (Signalgebern) und Smartphones aufgebaut. Wie der Name vermuten lässt, wurde der Standard von Apple entwickelt.

Wie funktioniert eine Verbindung über iBeacon?

Beacons sind Funksensoren und senden in einem Umkreis von bis zu 30 m in regelmäßigen Zeitabständen ein Signal aus. Sobald sich ein Smartphone mit aktiviertem Bluetooth in diesem Bereich befindet, wird vom Beacon eine Verbindung über Bluetooth Low Energy zum Smartphone aufgebaut. Dieser Verbindungsaufbau gilt dann für das Smartphone als Signal um eine bestimmte Push-Nachricht anzuzeigen. Aktuell wird iBeacon nur von iPhones oder Smartphones mit Android 4.3 oder neuer unterstützt.

Wozu wird iBeacon genutzt?

Am häufigsten werden Beacons in Geschäften platziert, um Kunden durch Push-Nachrichten über aktuelle Angebote zu informieren. Durch besondere Angebote per Push-Nachricht sollen auch vorbeigehende Passanten zum Betreten eines Geschäfts bewegt werden. Häufig werden Beacons auch genutzt, um Kunden besser durch Geschäfte zu navigieren oder zusätzliche Informationen am Point-of-Sale zu bieten. Beacons eignen sich besonders für Marketing-Zwecke, da die Push-Nachrichten automatisch angezeigt werden, sobald man sich in der Nähe eines Beacons befindet. Es ist nicht notwendig die Verbindung zu bestätigen, was sowohl als Vorteil aber auch als Nachteil gesehen wird.

Worin unterscheiden sich iBeacon und NFC?

Benutzerfreundlichkeit

Beacons sind aus Marketing-Sicht ideal, da jeder im Umkreis Push-Nachrichten mit Werbung erhalten kann. Als Empfänger solcher Push-Nachrichten wird das unaufgeforderte Senden jedoch nicht immer begrüßt. NFC-Tags hingegen lassen sich auch für Marketing einsetzen, beispielsweise in Plakaten. Hier kann der Nutzer jedoch selbst entscheiden, ob er die Informationen abrufen möchte oder nicht.

Distanz

Da NFC ursprünglich als Standard zum kontaktlosen Bezahlen entwickelt wurde, ist die Reichweite bewusst auf wenige Zentimeter begrenzt. Dadurch wird gewährleistet, dass nicht Ausversehen bezahlt wird, sobald man sich in der Nähe einer Kasse aufhält. iBeacon hingegen wurde entwickelt, um Menschen in der Nähe eines Geschäfts oder innerhalb eines Geschäfts Werbenachrichten senden zu können. Für diesen Zweck ist die Reichweite von 30 m deutlich besser geeignet.

Kompatibilität

iBeacon wird häufig als Konkurrenz zu NFC gesehen, da dieser Übertragungsstandard im Gegensatz zu NFC von iPhones unterstützt wird. Als Entwickler von iBeacon ist es nur logisch, dass Apple diesen Standard durchsetzen möchte und eine Unterstützung von NFC eher geringe Priorität hat. Wir sehen NFC und iBeacon jedoch nicht als konkurrierende Technologien an, da beide für völlig unterschiedliche Anwendungen entwickelt wurden. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass Apple NFC in Zukunft noch integriert, denn immerhin haben nahezu alle neueren Smartphones von anderen Herstellern diesen Schritt schon gewagt.

Kosten

Bisher ist ein einzelner Beacon für rund 30 Euro erhältlich. NFC-Tags hingegen sind schon für wenige Cents verfügbar. Vor allem wenn größere Mengen benötigt werden, sind NFC-Tags die deutlich günstigere Variante. iBeacon ist nicht die einzige Technologie, die sich für Marketing einsetzen lässt. Auch NFC bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Marketing. So lassen sich NFC-Tags in Plakate integrieren und Interessierte können mit ihrem Smartphone die hinterlegten Informationen abrufen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Website, Gutscheine, Rabattaktionen oder Informationen zum Produkt handeln. Der wesentliche Unterschied beim Einsatz vom NFC statt iBeacon für Marketing ist, dass der Nutzer sich bewusst für das Scannen entscheidet und keine unaufgeforderten Nachrichten erhält. Von vielen Menschen wird diese als Variante deutlich angenehmer empfunden.  

Zusammengefasst:

  • Beacons senden unaufgefordert Push-Nachrichten, während eine NFC-Verbindung immer bewusst vom Nutzer aufgebaut wird.
  • Während Beacons eine Reichweite von bis zu 30 m haben, lässt sich eine NFC-Verbindung nur auf sehr kurze Distanzen von wenigen Zentimetern (1-4 cm) aufbauen.
  • iBeacon ist nur mit iPhones und Smartphones mit Android 4.3 oder höher kompatibel. NFC hingegen wird nach wie vor nicht von Apple unterstützt, dafür aber von allen anderen Herstellern.
  • Akkus in Beacons müssen alle 2 Jahre ausgetauscht werden. NFC-Tags besitzen keine eigene Energiequelle, also entfällt ein solcher Austausch.
  • Beacons sind mit ca. 30 Euro noch recht teuer, während NFC-Tags schon für wenige Cents erhältlich sind.

Weitere Informationen

  • Wikipedia-Eintrag zu Near Field Communication
  • Wikipedia-Eintrag zu iBeacon

Erstellt: 05.02.2014 / Aktualisiert: 24.05.2017 2014-02-05 2017-05-24

NFC-Smartphones und mehr

  • NFC-Smartphones
  • NFC Kopfhörer
  • NFC Lautsprecher

NFC How2 / Anleitungen

  • NFC-Tags mit Android beschreiben
  • NFC-Tags mit iPhone beschreiben
  • Automatisierung mit NFC und Android
  • Automatisierung mit NFC und iOS

Wissenswertes über NFC

  • NFC Geschichte und Entwicklung
  • NFC Tag Typen
  • Android und NFC
  • Windows Phone und NFC
  • iOS/iPhone und NFC
  • NFC Tags kaufen
kontakt@nfc21.de
+49 208 / 698 219 31

Wissenswertes

  • Über NFC
  • NFC-Anleitungen
  • NFC-Smartphones

NFC Service

  • Druckvorlagen
  • NFC-Berater
  • NFC-Konfigurator
  • Kontakt

Shop Service

  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Bestellung großer Mengen und individuelle Produkte
  • Bestellung auf Rechnung für öffentliche Einrichtungen

Informationen

  • Rückgabe
  • Partnerprogramm
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • AGBs
  • Impressum