Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
NFC Starter Kits
NFC Aufkleber
NFC Anhänger
NFC On-Metal
NFC Industrie
NFC Karten
NFC Armbänder
NFC Hardware
NFC Druck
NFC Smart
Über NFC
Zur Kategorie NFC Aufkleber
  • NFC Sicherheitssticker (Tamperproof)
  • NFC Sticker weiß & schwarz
  • NFC Sticker transparent
  • NFC Sticker farbig
  • NFC Sticker individuell
NFC Aufkleber
Zur Kategorie NFC Anhänger
  • NFC Anhänger ABS
  • NFC Anhänger Epoxy
  • NFC Anhänger PVC
  • NFC Anhänger Polyamid
  • NFC Anhänger individuell
NFC Anhänger
Zur Kategorie NFC On-Metal
  • NFC Sticker On-Metal
  • NFC Coin/ Münzen On-Metal
  • NFC Magnete On-Metal
  • NFC Mikro On-Metal
  • NFC On-Metal individuell
NFC On-Metal
Zur Kategorie NFC Industrie
  • FPC Sticker (IP68)
  • PVC Münzen (IP67)
  • PPS Münzen (IP68)
  • Kabelbinder/ Nägel (IP66+)
  • ABS Münzen (IP67)
  • Knöpfe (IP68)
  • NFC Industrie individuell
NFC Industrie
Zur Kategorie NFC Karten
  • NFC Karten weiß
  • NFC Karten transparent
  • NFC Karten bedruckt
  • NFC Holz-/Metallkarten
  • NFC Visitenkarten
  • NFC Schutzcover
  • NFC Karten individuell
NFC Karten
Zur Kategorie NFC Armbänder
  • NFC Silikonbänder
  • NFC Papierarmbänder
  • NFC Stoffarmbänder
  • NFC Armbänder individuell
NFC Armbänder
Zur Kategorie NFC Hardware
  • NFC Reader / Writer
  • NFC Displays
  • NFC Software
NFC Hardware
Zur Kategorie NFC Smart
  • NFC vCard - die digitale Visitenkarte
  • Dogtap - die digitale Hundemarke
  • Bagtap - der digitale Adressanhänger
  • NFC Love - für digitale Herzbotschaften
  • NFC-URL - die intelligente Werbeplattform
  • Social-vCard - der Social Media Sticker
  • NFC-Vibes - die digitale Bildwand
  1. Über NFC
  2. Ähnliche Technologien wie NFC
  3. Bluetooth vs. NFC
  • NFC-Tag-Shop News
  • Über NFC
  • Geschichte und Entwicklung von NFC
  • Ähnliche Technologien wie NFC
    • RFID vs. NFC
    • Bluetooth vs. NFC
    • iBeacon vs. NFC
    • QR-Codes vs. NFC
  • Bezahlen mit NFC
    • Wie funktioniert Bezahlen mit NFC?
    • Wie sicher ist Bezahlen mit NFC?
    • NFC-Karten schützen
    • NFC-Kassensysteme
  • NFC-Anwendungsfälle
    • NFC-Alltagsanwendungen
    • NFC-Anwendungen für Unternehmen
      • NFC-Tags für Einsatz bei Explosionsgefahr
    • Den richtigen NFC-Chip finden
    • NFC-Personalausweis
    • NFC-Visitenkarten
    • NFC in Bargeld
    • NFC Schließsysteme
      • NFC-Schloss ROTHULT
    • NFC in Kleidung
    • NFC-Keyboards
    • Inventarisierung mit NFC
    • NFC-Sicherheitsplomben
    • NFC-Displays
    • NFC-Sensoren
    • NFC-Implantate
    • Bluetooth-Geräte per NFC koppeln
    • NFC-Gesundheitskarte und elektronische Patientenakte
    • NFC-Tags für Ladestationen / Ladesäulen
    • UID – NFC-Tags eindeutig identifizieren
  • NFC-Tags beschreiben und lesen
    • Mobile NFC-Apps
    • NFC21-Writer für Windows
    • NFC-Cloud
    • NFC21-Reader für iOS
    • NFC21 Reader für Windows
    • NFC21 Tools für iOS
  • NFC in Smartphones
    • NFC-fähige Smartphones und Handys
    • NFC und Android
    • NFC und iOS/iPhone
    • NFC und BlackBerry OS
    • NFC und Windows Phone
    • NFC und Symbian
    • Akkuverbrauch von NFC
  • Sicherheit von NFC
  • NFC-Entwicklung
    • Android NFC-Entwicklung
    • Arduino NFC-Entwicklung
    • Blackberry NFC-Entwicklung
    • Windows NFC-Entwicklung
    • Raspberry NFC-Entwicklung
    • NFC USB Stick / Reader
    • Übersicht über NFC-Chiptypen
    • Standards - ISO Normen, NFC-Forum und NDEF
    • NXP Semiconductors
    • iOS NFC-Entwicklung
      • iOS-App-Clips und NFC-Tags
  • NFC-Tags kaufen
  • Gebrauchsanleitung NFC
  • NFC business cards
  • Buy NFC Tags
  • NFC-Tag-Anleitung - Einfach Auslesen

Bluetooth vs. NFC

Was ist Bluetooth?

Bluetooth ist ein Standard zur drahtlosen Datenübertragung zwischen Geräten über Funk. Durch Bluetooth lassen sich Geräte auf einfache Weise und ohne störende Kabel verbinden. Das Verbinden von Bluetooth-Geräten wird auch Pairing genannt.

Wozu wird Bluetooth genutzt?

Typische Bluetooth-Geräte sind zum Beispiel Notebooks und Smartphones sowie deren Zubehör (z.B. Headsets, Lautsprecher, Tastaturen und Mäuse). Durch Pairing lassen sich ohne Kabel Verbindungen zwischen Geräten aufbauen. Das ist besonders praktisch, da es so einen einheitlichen Standard zum Verbinden von Geräten gibt. Bei Kabeln hingegen ist das nicht der Fall, da viele Geräte nur mit einer bestimmten Sorte Kabel ihres Herstellers kompatibel sind. Außerdem entfällt lästiger Kabelsalat und die Notwendigkeit Kabel unterwegs mitzunehmen.

Beispiele für typische Bluetooth-Anwendungen

  • Notebooks können ohne Kabelverbindung mit Maus und Tastatur bedient werden
  • Musik zum Abspielen kann über Bluetooth vom Smartphone ans Headset gesendet werden
  • Beliebige Dateien auf einem Smartphone können ohne USB-Verbindung auf ein anderes Smartphone oder das Notebook übertragen werden
  • Durch eine Bluetooth-Verbindung können Anrufe direkt vom Smartphone an ein Headset weitergeleitet und angenommen werden

Wie funktioniert das Pairing von Geräten?

Alle Bluetooth-Geräte enthalten einen Mikrochip, der sowohl Daten senden als auch empfangen kann. Zusätzlich ist jedes Bluetooth-Gerät über eine einmalige Seriennummer eindeutig durch andere Geräten identifizierbar. Falls die Bluetooth-Funktion aktiviert ist, sind Bluetooth-Geräte in einem sogenannten Bereitschaftsmodus und scannen die nähere Umgebung nach anderen Bluetooth-Geräten ab. Der Nutzer kann auswählen, zu welchem Gerät eine Verbindung aufgebaut werden soll. Beim ersten Verbindungsaufbau gibt der Nutzer zur Sicherheit einen PIN-Code ein, um die Verbindung zu bestätigen. Für die Zukunft kann das entsprechende Gerät aber als vertrauenswürdig eingestuft werden und die Verbindung wird automatisch aufgebaut, sobald das Gerät in Reichweite ist.

Inzwischen werden viele Bluetooth-Geräte auch noch mit NFC ausgestattet, da die beiden Technologien sich beim Pairing ideal ergänzen. So reicht es beispielsweise bei NFC-Kopfhörern, NFC-Lautsprechern oder NFC-Soundbars ein NFC-fähiges Handy bis auf wenige Zentimeter heranzuführen. Auf dem Smartphone-Display erscheint dann ein Dialogfenster, das noch kurz bestätigt wird. Durch NFC in typischen Bluetooth-Geräten läuft das Pairing also deutlich schneller und einfacher ab, weil die PIN-Eingabe entfällt und dem Handy auch klar signalisiert wird mit welchem Gerät es sich verbinden soll. Die eigentliche Datenübertragung zum Beispiel von einer Musikplaylist erfolgt dann jedoch über Bluetooth wegen der höheren Reichweite und Übertragungsgeschwindigkeit. 

Sehen Sie sich unser Produktempfehlungssystem für NFC-Geräte an, um mehr über das Zusammenspiel von NFC und Bluetooth beim Pairing zu erfahren und eine Übersicht über aktuelle NFC-Geräte auf dem Markt zu erhalten.

Worin unterscheiden sich Bluetooth und NFC?

Distanz

Sowohl Bluetooth als auch NFC sind Übertragungsstandards zur kontaktlosen Datenübertragung über Funk. Es gibt jedoch auch einige Unterschiede zwischen den beiden Technologien. Der wichtigste Unterschied ist die Distanz über die Daten übertragen werden können. Während Bluetooth-Geräte je nach Modell über 10-100 m miteinander kommunizieren können, funktioniert eine NFC-Verbindung nur über sehr kurze Distanzen (1-4 cm).

Einsatzgebiet

Dies bedeutet jedoch nicht, dass NFC eine schlechtere Technologie ist. Vielmehr wurde NFC für ein gänzlich anderes Einsatzgebiet entwickelt. NFC wurde ursprünglich mit dem Ziel entwickelt, kontaktloses Bezahlen sicher und unkompliziert zu ermöglichen. Bei einer solchen Anwendung ist es vorteilhaft, wenn nur über kurze Distanzen Daten ausgetauscht werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein Kunde nicht aus Versehen über Funk bezahlt, nur weil er sich in der näheren Umgebung einer Kasse aufhält. Heutzutage kann NFC immer mehr dazu benutzt werden, um Geräte direkt zu verbinden, ohne vorher umständliche Authentifizierungsschritte tätigen zu müssen. Bluetooth hingegen sollte die zahlreichen unterschiedlichen Kabel und Anschlüsse zur Verbindung von Geräten ablösen. Für diese Anwendung sind Verbindungen über größere Distanzen nötig, denn Geräte befinden sich in der Regel deutlich weiter als 1-4 cm auseinander.

Frequenz

NFC-Transmitter kommunizieren grundsätzlich nur über eine bestimmte Frequenz (13,56 kHz), während Bluetooth-Geräte sogenanntes Frequenz-Hopping betreiben. Da es mittlerweile sehr viele Bluetooth-Geräte gibt, gäbe es häufig Signalstörungen, wenn alle zu jeder Zeit auf derselben Frequenz kommunizieren würden. Durch das Frequenz-Hopping sind Bluetooth-Verbindungen besonders stabil. Störungen lassen sich schließlich einfach umgehen, indem auf eine andere Frequenz gewechselt wird.

Zusammengefasst:

  • Je nach Gerät kann eine Bluetooth-Verbindung über 10-100 m aufgebaut werden, während eine NFC-Verbindung nur über sehr kurze Distanzen von wenigen Zentimetern funktioniert (1-4 cm).
  • NFC wurde als Standard zum kontaktlosen Bezahlen entwickelt, während Bluetooth eine einheitliche Alternative zur Kabelverbindungen darstellen soll.
  • Während NFC-Transmitter nur über eine bestimmte Frequenz miteinander kommunizieren (13,56 kHz), betreiben Bluetooth-Geräte Frequenz-Hopping zur Vermeidung von Störungen.

Weitere Informationen

  • Wikipedia-Eintrag zu Near Field Communication
  • Wikipedia-Eintrag zu Bluetooth

Erstellt: 09.11.2016 / Aktualisiert: 26.03.2020 2016-11-09 2020-03-26

NFC-Smartphones und mehr

  • NFC-Smartphones
  • NFC Kopfhörer
  • NFC Lautsprecher

NFC How2 / Anleitungen

  • NFC-Tags mit Android beschreiben
  • NFC-Tags mit iPhone beschreiben
  • Automatisierung mit NFC und Android
  • Automatisierung mit NFC und iOS

Wissenswertes über NFC

  • NFC Geschichte und Entwicklung
  • NFC Tag Typen
  • Android und NFC
  • Windows Phone und NFC
  • iOS/iPhone und NFC
  • NFC Tags kaufen
kontakt@nfc21.de
+49 208 / 698 219 31

Wissenswertes

  • Über NFC
  • NFC-Anleitungen
  • NFC-Smartphones

NFC Service

  • Druckvorlagen
  • NFC-Berater
  • NFC-Konfigurator
  • Kontakt

Shop Service

  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Bestellung großer Mengen und individuelle Produkte
  • Bestellung auf Rechnung für öffentliche Einrichtungen

Informationen

  • Rückgabe
  • Partnerprogramm
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • AGBs
  • Impressum