
Speicherinhalt eines NFC-Tags auslesen
Für die meisten Anwender ist der tatsächliche, Byte genaue, Inhalt eines NFC-Tags nicht relevant. So lange der NFC-Tag die gewünschte Funktion erfüllt, also z.B. eine Website öffnen oder Automation ausführt, besteht kein Grund mehr wissen zu wollen. Verhält sich der NFC-Tag jedoch nicht gemäß der eigenen Erwartungen, geht es an die Fehleranalyse. Hier kann ein NFC-Experte anhand des Speicherinhaltes schon einmal eine Menge erkennen.
Dieses How2 zeigt, wie ein einfaches Speicherabbild erzeugt werden kann.
Inhalt:
App öffnen und scannen
Die App NFC TagInfo by NXP installieren und öffnen. Anschließend den NFC-Tag an das Smartphone halten.

Detailscan durchführen und Speicherinhalt exportieren
Auf den Reiter "Full Scan" klicken und anschließend den NFC-Tag ggf. noch einmal scannen. Da der gesamte Speicher ausgelesen wird, dauert dieser Vorgang u.U. etwas länger.
Anschließend erhält man eine Detailansicht des Speicherinhaltes des NFC-Tags. Dieser ist, wie auch in den Datenblättern von NXP, in Seiten a 4 Bytes unterteilt. In der Übersicht zeigt die erste Spalte die Seitenposition, die zweite den Seitenstatus (z.B. Schreibgeschützt) und die darauffolgenden den Inhalt.
Es wird nichts angezeigt? Dies kann passieren, wenn der Inhalt des NFC-Tags gegen auslesen geschützt ist, z.B. durch ein Passwort.
Zusammenfassung
Mit der richtigen App sind die Inhalte des NFC-Tags schnell ausgelesen. Üblicherweise braucht man dies für die Fehleranalyse, warum sich ein NFC-Tag nicht so verhält, wie er eigentlich sollte.
Zugehörige Betriebssysteme
AndroidErstellt: 25.07.2023 / Aktualisiert: 25.07.2023 2023-07-25 2023-07-25