Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
NFC Starter Kits
NFC Aufkleber
NFC Anhänger
NFC On-Metal
NFC Industrie
NFC Karten
NFC Armbänder
NFC Hardware
NFC Druck
NFC Smart
Über NFC
Zur Kategorie NFC Aufkleber
  • NFC Sicherheitssticker (Tamperproof)
  • NFC Sticker weiß & schwarz
  • NFC Sticker transparent
  • NFC Sticker farbig
  • NFC Sticker individuell
NFC Aufkleber
Zur Kategorie NFC Anhänger
  • NFC Anhänger ABS
  • NFC Anhänger Epoxy
  • NFC Anhänger PVC
  • NFC Anhänger Polyamid
  • NFC Anhänger individuell
NFC Anhänger
Zur Kategorie NFC On-Metal
  • NFC Sticker On-Metal
  • NFC Coin/ Münzen On-Metal
  • NFC Magnete On-Metal
  • NFC Mikro On-Metal
  • NFC On-Metal individuell
NFC On-Metal
Zur Kategorie NFC Industrie
  • FPC Sticker (IP68)
  • PVC Münzen (IP67)
  • PPS Münzen (IP68)
  • Kabelbinder/ Nägel (IP66+)
  • ABS Münzen (IP67)
  • Knöpfe (IP68)
  • NFC Industrie individuell
NFC Industrie
Zur Kategorie NFC Karten
  • NFC Karten weiß
  • NFC Karten transparent
  • NFC Karten bedruckt
  • NFC Holz-/Metallkarten
  • NFC Visitenkarten
  • NFC Schutzcover
  • NFC Karten individuell
NFC Karten
Zur Kategorie NFC Armbänder
  • NFC Silikonbänder
  • NFC Papierarmbänder
  • NFC Stoffarmbänder
  • NFC Armbänder individuell
NFC Armbänder
Zur Kategorie NFC Hardware
  • NFC Reader / Writer
  • NFC Displays
  • NFC Software
NFC Hardware
Zur Kategorie NFC Smart
  • NFC vCard - die digitale Visitenkarte
  • Dogtap - die digitale Hundemarke
  • Bagtap - der digitale Adressanhänger
  • NFC Love - für digitale Herzbotschaften
  • NFC-URL - die intelligente Werbeplattform
  • Social-vCard - der Social Media Sticker
  • NFC-Vibes - die digitale Bildwand
  1. Über NFC
  2. NFC-Entwicklung
  • NFC-Tag-Shop News
  • Über NFC
  • Geschichte und Entwicklung von NFC
  • Ähnliche Technologien wie NFC
    • RFID vs. NFC
    • Bluetooth vs. NFC
    • iBeacon vs. NFC
    • QR-Codes vs. NFC
  • Bezahlen mit NFC
    • Wie funktioniert Bezahlen mit NFC?
    • Wie sicher ist Bezahlen mit NFC?
    • NFC-Karten schützen
    • NFC-Kassensysteme
  • NFC-Anwendungsfälle
    • NFC-Alltagsanwendungen
    • NFC-Anwendungen für Unternehmen
      • NFC-Tags für Einsatz bei Explosionsgefahr
    • Den richtigen NFC-Chip finden
    • NFC-Personalausweis
    • NFC-Visitenkarten
    • NFC in Bargeld
    • NFC Schließsysteme
      • NFC-Schloss ROTHULT
    • NFC in Kleidung
    • NFC-Keyboards
    • Inventarisierung mit NFC
    • NFC-Sicherheitsplomben
    • NFC-Displays
    • NFC-Sensoren
    • NFC-Implantate
    • Bluetooth-Geräte per NFC koppeln
    • NFC-Gesundheitskarte und elektronische Patientenakte
    • NFC-Tags für Ladestationen / Ladesäulen
    • UID – NFC-Tags eindeutig identifizieren
  • NFC-Tags beschreiben und lesen
    • Mobile NFC-Apps
    • NFC21-Writer für Windows
    • NFC-Cloud
    • NFC21-Reader für iOS
    • NFC21 Reader für Windows
    • NFC21 Tools für iOS
  • NFC in Smartphones
    • NFC-fähige Smartphones und Handys
    • NFC und Android
    • NFC und iOS/iPhone
    • NFC und BlackBerry OS
    • NFC und Windows Phone
    • NFC und Symbian
    • Akkuverbrauch von NFC
  • Sicherheit von NFC
  • NFC-Entwicklung
    • Android NFC-Entwicklung
    • Arduino NFC-Entwicklung
    • Blackberry NFC-Entwicklung
    • Windows NFC-Entwicklung
    • Raspberry NFC-Entwicklung
    • NFC USB Stick / Reader
    • Übersicht über NFC-Chiptypen
    • Standards - ISO Normen, NFC-Forum und NDEF
    • NXP Semiconductors
    • iOS NFC-Entwicklung
      • iOS-App-Clips und NFC-Tags
  • NFC-Tags kaufen
  • Gebrauchsanleitung NFC
  • NFC business cards
  • Buy NFC Tags
  • NFC-Tag-Anleitung - Einfach Auslesen

NFC-Entwicklung

nfc-entwickler-code-auf-bildschirm

Die NFC-Technologie ist besonders für Entwickler interessant, da sich mit ihr zahlreiche neue Interaktionsmöglichkeiten ergeben. Dank wohldefinierter Standardformate lässt sich NFC vergleichsweise einfach in existierende Systeme integrieren. In folgendem Leitfaden möchten wir zunächst ein paar Grundlagen zum Thema Entwickeln mit NFC erläutern und anschließend Details zu den einzelnen Plattformen diskutieren.

Was mit NFC möglich ist

NFC ermöglicht grundsätzlich die kontaktlose Kommunikation mit einer Reichweite von 0-8 cm. Kommunikation kann zwischen zwei NFC-fähigen Geräten erfolgen oder zwischen NFC-Endgerät und NFC-Tag. Beide Anwendungsfälle haben jeweils ihre Stärken in unterschiedlichen Szenarien, die nachfolgend dargestellt werden:

Kommunikation zwischen zwei NFC-Endgeräten

Die Kommunikation zwischen zwei Endgeräten wird auch als P2P-Modus (Peer-to-Peer) bezeichnet. Dadurch, dass beide Geräte aktiv miteinander kommunizieren können, ist grundsätzlich ein freier Datenaustausch möglich. Voraussetzung ist jedoch, dass beide Geräte die Kommunikation "verstehen", indem die dafür benötigte Anwendung auf beiden Geräten installiert ist. Typische Anwendungsfälle sind hier zum Beispiel:

  • Austausch von Schlüsselpaaren für den Aufbau einer adHoc WIFI-Verbindung (Android Beam)
  • Die kontaktlose Bezahlung, bei der ein NFC-Lesegerät mit dem Smartphone kommuniziert

In den SDKs der jeweiligen Plattformen sind meist Grundfunktionen für den P2P-Modus vorhanden. Der Entwicklungsaufwand ist jedoch im Allgemeinen deutlich höher einzuschätzen als die standardisierte Kommunikation mit NFC-Tags. Darüber hinaus sollten alle unterstützten Geräte gewissenhaft getestet werden um plattformspezifische Fehler zu vermeiden. Nichts desto trotz spielt die aktive P2P Kommunikation ihre Stärken aus, wenn die zu übertragenden Daten flexibel gehalten werden sollen.

Kommunikation NFC-Endgerät mit NFC-Tag

Ziel der Kommunikation zwischen NFC-Endgerät und NFC-Tag liegt im Auslesen und interpretieren der auf dem Tag gespeicherten Daten. Auf das wesentliche reduziert, ist ein NFC-Tag nicht anderes als ein Datenträger, der beschrieben und ausgelesen werden kann. Für die Entwicklung muss zunächst die Entscheidung getroffen werden, ob die Daten in einem standardisieren Format (NDEF) hinterlegt werden oder in einer eigenen proprietären Kodierung. Zusammengefasst lassen sich unter anderem folgende Szenarien realisieren:

  • Standard NDEF-Typen (URL, Text, vCard): Die so kodierten Daten sind durch alle NDEF-fähigen Endgeräte interpretierbar und führen die dazugehörigen Aktionen aus (z.B. Browser öffnen bei einer hinterlegten URL).
  • NDEF mit eigenem MIME-Type: Daten auf NFC-Tags können als eigene Inhaltstypen (MIME-Type) hinterlegt werden. Die selbst erstellte Anwendung kann sich anschließend für den Typen im System registrieren und wird fortan automatisch aufgerufen, wenn ein Tag des Typens gescannt wird.
  • Proprietäre Formate: Die Daten werden ohne NDEF-Kodierung hinterlegt. Die dazugehörige Anwendung liest und interpretiert die Daten selbstständig. Oftmals ist dies nur mit direktem Zugriff auf die Hardwareebene des Chips/der NFC-Schnittstelle möglich.

Was zur Entwicklung von NFC-Apps benötigt wird

Um mit der NFC-Entwicklung loslegen zu können benötigt man zum einen passende, NFC-fähige Endgeräte oder alternativ universelle Lesegeräte und natürlich NFC-Tags. Sollen Anwendungen im P2P Modus entwickelt werden, ist ein zweites Endgerät nötig.

NFC-fähige Endgeräte zum Entwickeln - Smartphones

Ein NFC-fähiges Endgerät besitzt einen aktiven Transmitter für die Kommunikation im HF 13,56 MHz Bereich nach dem ISO 14 443 Standard. Eine Liste NFC-fähiger Smartphones finden Sie in unserer Smartphone Übersicht.

Besitzen Sie mehr als ein geeignetes Endgerät, können Sie eines verwenden, um NFC Tags zu simulieren. Eine günstigere Alternative besteht in der Verwendung von NFC-Tags

NFC-fähige Endgeräte zum Entwickeln – USB Reader

NFC-USB Reader ermöglichen die Entwicklung von NFC-Anwendungen die zunächst unabhängig von der Softwareplattform sind. Dadurch, dass NFC-USB Reader den PCSC (Personal Computer/Smart Card)-Standard unterstützen, kann die NFC-Kommunikation auf PCSC Basis Plattformneutral erfolgen und ist leicht auf das Zielsystem portierbar.

NFC-Tags für die Entwicklung

Bei NFC-Tags handelt es sich um passive Transmitter für die Near Field Communication. Passiv bedeutet, dass die Tags keine eigene Stromquelle besitzen, sondern auf die Energie eines aktiven Partners angewiesen sind.

Speicherkapazität, Reichweite und Wiederbeschreibbarkeit sind von den verwendeten Schaltkreisen des NFC-Tags abhängig. So können die Tags selbst beschrieben und mehrfach verwendet werden. Damit sind diese ideal für Experimente und Entwicklung mit NFC geeignet. In unseren NFC-Tag Starter Kits erhalten Sie eine Auswahl von NFC-Tags, um mit verschiedenen Formfaktoren und Speichergrößen zu experimentieren. Eine Einschätzung, wie viel Speicher für typische Anwendungsfälle nötig ist, finden Sie hier:

Externe Links

  • Wikipedia-Artikel PCSC Standard

 

Erstellt: 28.12.2011 / Aktualisiert: 23.11.2020 2011-12-28 2020-11-23

NFC-Smartphones und mehr

  • NFC-Smartphones
  • NFC Kopfhörer
  • NFC Lautsprecher

NFC How2 / Anleitungen

  • NFC-Tags mit Android beschreiben
  • NFC-Tags mit iPhone beschreiben
  • Automatisierung mit NFC und Android
  • Automatisierung mit NFC und iOS

Wissenswertes über NFC

  • NFC Geschichte und Entwicklung
  • NFC Tag Typen
  • Android und NFC
  • Windows Phone und NFC
  • iOS/iPhone und NFC
  • NFC Tags kaufen
kontakt@nfc21.de
+49 208 / 698 219 31

Wissenswertes

  • Über NFC
  • NFC-Anleitungen
  • NFC-Smartphones

NFC Service

  • Druckvorlagen
  • NFC-Berater
  • NFC-Konfigurator
  • Kontakt

Shop Service

  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Bestellung großer Mengen und individuelle Produkte
  • Bestellung auf Rechnung für öffentliche Einrichtungen

Informationen

  • Rückgabe
  • Partnerprogramm
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • AGBs
  • Impressum